Kenia will größtes Flüchtlingslager räumen

  • Lesedauer: 1 Min.

Nairobi. Kenia will das Flüchtlingslager Dadaab bis November dichtmachen. Mit der Nennung des Termins bekräftigte Innenminister Joseph Nkaisserry die Absicht seiner Regierung, das größte Flüchtlingslager der Welt allen Protesten zum Trotz zu schließen. Die mehr als 300 000 somalischen Flüchtlinge in Dadaab würden in Kooperation mit UN und somalischer Regierung umgesiedelt, erklärte er am Mittwoch im britischen Rundfunksender BBC. Als Grund nannte Nkaisserry Sicherheitsbedenken. Von Dadaab aus hätten Mitglieder der islamistischen Al-Shabaab-Miliz Terroranschläge auf kenianische Ziele geplant. Kritik von Hilfsorganisationen und Menschenrechtlern wies der Minister zurück. Die Umsiedlung werde nach humanitären Prinzipien ablaufen. Dafür stelle die Regierung knapp neun Millionen Euro bereit. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.