Folterkammern in Bogotá entdeckt

Kolumbianische Polizei befreite Hunderte Zwangsprostituierte und Sklaven

  • Lesedauer: 2 Min.
Beim Großeinsatz im Drogen- und Prostitutionsmilieu hat die kolumbianische Polizei mitten in der Hauptstadt Bogotá Folterkammern entdeckt, in denen Menschen grausam gequält wurden.

Bogotá. Mitten in Bogotá entdeckte die kolumbianische Polizei Räume, in denen Menschen bei lebendigem Leib von Hunden oder Krokodilen zerfleischt oder erschossen wurden. Die Leichen seien in Säure aufgelöst worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Am Wochenende waren in dem durchsuchten Viertel rund 200 Mädchen und junge Frauen befreit worden, die als Zwangsprostituierte ausgebeutet wurden. Zudem wurden 1500 Obdachlose befreit, die dort als Sklaven gehalten wurden. Sie wurden in provisorische Unterkünfte gebracht.

Unter den befreiten Zwangsprostituierten waren zahlreiche Minderjährige. Sie wurden in staatliche Obhut gegeben. Eines der Opfer war hinter einer Wand versteckt und an Hals, Händen und Füßen angekettet, wie ein Vertreter der Staatsanwaltschaft berichtete. Mehrere Verdächtige, mutmaßliche Mitglieder krimineller Banden, wurden festgenommen.

Im Zuge des drei Tage dauernden Einsatzes fanden Polizisten auch die Folterkammern. Die Beamten entdeckten »drei Orte, an denen sich Zellen und Kerker befanden«, wie der Leiter des zuständigen Ermittlungsstabes der Staatsanwaltschaft, Julián Quintana, vor Journalisten sagte. Es habe dort Einschusslöcher an den Wänden sowie Spuren von menschlichem Blut gegeben. »Wenn die Opfer offene Wunden hatten, wurden sie Hunden ausgeliefert, die sie quasi bei lebendigem Leib zerfleischten«, sagte Quintana.

In der Nähe der Folterhäuser liegen nicht nur der Präsidentenpalast und das Rathaus von Bogotá, sondern auch Einrichtungen der Streitkräfte und der Polizei. Das »Bronx« genannte Viertel ist wegen Drogenhandels und Prostitution berüchtigt. Seit 2002 operieren dort kriminelle Banden aus ehemaligen Sicherheitskräften und Paramilitärs, die laut Staatsanwaltschaft auch den Waffenhandel in Kolumbien kontrollieren wollen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.