Diesmal zu laut gebrüllt

Roland Etzel zu den Beschimpfungen aus Ankara

  • Lesedauer: 1 Min.

Es wäre eine Untertreibung, dem türkischen Präsidenten Erdogan lediglich große rhetorische Fähigkeiten zu bescheinigen. Eher sollte man ihn einen begnadeten Demagogen nennen. Er selbst wird darin wohl nicht einmal einen Unterschied erkennen wollen. Tatsächlich macht Erdogan derzeit an Beleidigungen, hanebüchenen Unterstellungen und nicht zuletzt dreisten Lügen kein Amtskollege etwas vor.

Das wurde von den Partnern der Türkei stets mehr oder weniger hingenommen. Man ließ den Lautsprecher vom Bosporus belfern in der Gewissheit, dass für die Klärung von Sachfragen auch verständige türkische Politiker zur Verfügung stehen. Doch wo sind die, seit Erdogan die Regierung von Ministerpräsident Davutoglu in die Wüste schickte?

Erdogan ahnt, dass es auch nach seinen Ausfällen gegenüber der EU und der primitiven antideutschen Brüllerei mit Beziehungen zu Europa weitergehen muss und lässt seinen neuen Premier deshalb auch etwas mildere Töne aussenden. Doch das ist diesmal allzu durchsichtig. Yildirim gilt als konturloser Epigone des Präsidenten und ist als Politiker kaum ernstzunehmen. Berlin und Brüssel sind gut beraten, wenn sie Erdogan nicht gestatten, sich über einen seiner Hofnarren bei den mit Dreck beworfenen Partnern zu entschuldigen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.