Werbung

Solide

Personalie: Barbara Hendricks wirkt manchmal schroff und schnoddrig.

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Atomkatastrophe von Tschernobyl brachte auch für Deutschland eine Zäsur. Obwohl gesundheitliche Folgen offiziell geleugnet wurden, schuf die Bundesregierung wenige Wochen nach dem Unglück ein Umweltministerium. Erster Hausherr wurde Walter Wallmann (CDU). Seine sechs Nachfolger haben mehr (Klaus Töpfer, Jürgen Trittin) oder weniger (Angela Merkel, Sigmar Gabriel Norbert Röttgen, Peter Altmaier) tiefe umweltpolitische Spuren hinterlassen, doch führte das Amt insgesamt zu einer Aufwertung des Umweltschutzes.

Seit Ende 2013 ist Barbara Hendricks Bundesumweltministerin. Zum Amtsantritt entriss ihr Parteichef Sigmar Gabriel die Zuständigkeit für Erneuerbare Energien und holte sie zu sich, zur Wirtschaft. Hendricks muss derweil nach einem Atommüll-Endlager suchen - womit politisch wenig zu gewinnen ist - und das dünne Kapitel Umwelt im schwarz-roten Koalitionsvertrag abarbeiten.

Für außergewöhnliche Kenntnis ökologischer Zusammenhänge und Glamour im Amt stand die Sozialdemokratin, Katholikin und promovierte Historikerin zunächst nicht, sie verwaltete das Ministerium zurückhaltend und solide. In Talkshows zeigte sie sich aber auch schon schroff und schnoddrig. So nannte sie Ex-Bundespräsident Christian Wulff einmal »selbstgerecht, dick, fett und bräsig«.

Dass es umweltpolitisch kaum voran geht, liegt jedoch weniger an ihr, als daran, dass die Atom-, Kohle- und Autolobbys den Klimaschutz blockieren. Hendricks hat sich in ihrer zweieinhalbjährigen Amtszeit in komplexe Zusammenhänge etwa in Atom- und Klimapolitik eingearbeitet und vertritt im Vergleich zu anderen Kabinettskollegen durchaus konsequente Positionen.

Das Umweltministerium feierte sein 30-jähriges Bestehen am Montag mit einem Festakt. Hendricks erneuerte dabei ihr Versprechen, 2016 - beziehungsweise in dem Rest, der davon noch bleibt - zu einem Debattenjahr über den Umweltschutz zu machen. Sie will dazu den Dialog mit allen relevanten Akteuren pflegen. Die Ökologiebewegung sollte sie beim Wort nehmen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.