Werften-Ausschuss legt Bericht vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Der Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags zur Pleite der P+S-Werften in Stralsund und Wolgast hat einen »Sachstandsbericht« vorgelegt. Das bei der letzten regulären Sitzung des Gremiums am späten Mittwochabend beschlossene Papier soll im Juli im Landtag diskutiert werden. SPD-Obfrau Stefanie Drese fasste die Sicht des Regierungslagers auf die Millionen-Pleite 2012 mit den Worten zusammen: »Missmanagement und Intransparenz der Werftengeschäftsführung waren Hauptursache für Insolvenz.« Negativer Höhepunkt seien die Verträge zu den Scandlines-Aufträgen gewesen, die von der Geschäftsführung nach ungenügender Prüfung zu Lasten der Werft geschlossen worden seien. LINKE und Grüne wollen Sondervoten vorlegen, weil sie diese Einschätzung nicht teilen. Sie sehen zumindest eine Mitverantwortung der Landesregierung, die mit Millionen-Bürgschaften über zwei Jahre versucht hatte, die Werften zu retten. Der Ausschuss war im Herbst 2011 eingesetzt worden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.