Im Durchschnitt »gut«

Reiserücktrittsversicherungen

  • Lesedauer: 1 Min.
Viele Reiserücktrittsversicherungen und Reiseabbruchversicherungen haben bei einem Test der Stiftung Warentest mit dem Urteil »Gut« abgeschnitten.

Ein »sehr gut« bekam aber keine Versicherung, wie die Zeitschrift »Finanztest« in einer ihrer letzten Ausgabe berichtete. Die Tester nahmen 128 Tarife unter die Lupe. Eine »gute« Versicherung für eine 1500 Euro teure Reise ist den Angaben zufolge schon ab 50 Euro zu haben.

Was kann man von solch einer Versicherung erwarten? Eine Reiserücktritts- oder Reiseabbruchversicherung kommt für die Kosten auf, die entstehen, wenn eine Reise abgesagt, abgebrochen oder auch verlängert werden muss. Sie ist laut »Finanztest« besonders empfehlenswert für Frühbucher, Familien mit Kindern und Senioren. Wer mehr als einmal im Jahr verreist, für den lohnten sich Jahresverträge.

Die Zeitschrift »Finanztest« empfahl zudem Kombiangebote aus Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherungen. Sie zahlen nicht nur, wenn Kunden die Reise stornieren, sondern auch, wenn sie einen Urlaub abbrechen oder unterbrechen müssen. Einige Anbieter zahlen demnach sogar den vollen Reisepreis zurück, wenn ein Urlaub innerhalb der ersten Hälfte abgebrochen werden muss.

Ratsam sei es, eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung abzuschließen - bei teuren Reisen komme hier schnell eine beträchtliche Summe zusammen, so das Urteil der Tester. Zwei Versicherer haben laut »Finanztest« auch auf die Zunahme von Anschlägen reagiert und zahlen, wenn ein Kunde aus diesem Grund eine Reise abbricht oder nicht antritt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.