Verkäufer und Käufer des Todes

René Heilig schaut auf asiatische Rüstungsmärkte und ein neues Krisengebiet

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Welche Experten wie auch immer die Berechnungen anstellen - Deutschland rangiert immer ganz weit oben auf der Liste der Rüstungsexporteure. Der Branchendienst »Jane’s« reservierte aktuell gerade Platz drei. Klar, eine Schande, doch sie überrascht schon lange nicht mehr. Nun addieren die Experten aber nicht nur, wer wohin wie viel Kriegsgerät verkauft; sie analysieren auch, wie sich die Märkte entwickeln. Dabei verweisen sie schon seit einiger Zeit auf Asien und die Pazifikregion. Richtig. Dort stiegen die Waffeneinfuhren zwischen 2009 und 2016 um 71 Prozent. Vietnam, die Philippinen und andere Länder greifen nach zum Teil modernstem Kriegsgerät.

Territorialstreitigkeiten mit China, die vor allem im Südchinesischen Meer ausgetragen werden, dienen als Argument. Die Militarisierung in dieser Region, deren reiche Ressourcen und Energielagerstätten schon lange als potenzielle Konfliktursachen gelten, schreitet voran. Fast ein Drittel des weltweiten Seehandels ist bedroht. Auch die USA mischen - teilweise vermittelt über Taiwan - mit. Südkorea rückte auf der Liste der Waffenimporteure vom siebten auf den fünften Platz. Den Rüstungshunger von Australien übersieht man oft, das Land belegt jedoch den dritten Platz. Zu den Konflikträumen Nahost und Afrika kommt also ein weiterer hinzu. Auch dort machen sich deutsche Firmen schuldig - und die Regierung, die ihre Exporte genehmigt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -