Freund mit Helfer
Uwe Kalbe zu Hilfspolizisten als Reserve gegen Kriminalität
Der »lange Krieg gegen den Terrorismus«, von dem der französische Präsident sprach und vor dem auch der deutsche Innenminister warnt, ist nicht aufzuhalten. Und wie immer sind es beide Seiten, die sich der Zerstörungen schuldig machen. In der westlichen Welt wird er außer unschuldigen Opfern, die zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort waren, auch Verheerungen hinterlassen, die auf ministerielle Ideen wie die von Thomas de Maizière zurückgehen.
Noch ist nicht zu ermessen, was passierte, wenn Menschen Gefallen daran fänden, dem Ruf nach Hilfspolizisten in größerer Zahl zu folgen. Da die Zeiten im Zusammenhang mit Flüchtlingskrise und Islamismus als unsicher empfunden werden, darf man sich nicht wundern, wenn besorgte Bürger die Gelegenheit nutzen. Ob ihr Einsatz dem Schutz vor Einbrüchen gilt oder der Abwehr von vermeintlich kriminellen Ausländern, ist dann vermutlich nicht ohne Weiteres auseinanderzuhalten.
Ein Innenminister, der über die Mobilisierung zweifelhafter Motivation einen Gewinn an Sicherheit erwartet, könnte auch das Landwirtschaftsressort übernehmen und ein Bataillon Böcke anstellen. Wenn die Polizei keinen staatlichen Schutz garantieren kann, braucht sie mehr geschultes Personal, keine Helfer. Wer zudem wie de Maizières dazu aufruft, die Leute sollten ihre Nachbarn und Familien im Blick haben und Radikalisierungen frühzeitig melden, hält wohl viel von Helfern, aber wenig von Freunden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.