Auf umgekehrten Güterwegen
Berlin – Duisburg – Rotterdam: Eine Vernetzungsreise der Rosa-Luxemburg-Stiftung soll Organisierungsprozesse von Beschäftigten durch Informationsaustausch anregen
In der Öffentlichkeit wird in den letzten Jahren verstärkt über Arbeitsbedingungen in transnationalen Lieferketten diskutiert. Insbesondere nach dem Einsturz des Rana-Plaza-Hochhauses 2013 in Bangladesch oder den Selbstmorden chinesischer ArbeiterInnen in den Fabriken des Apple-Zulieferers Foxconn werden vor allem Zustände in den Produktionsstandorten der Textil- oder Elektronikindustrie problematisiert.
Die Frage, unter welchen Konditionen diese Güter transportiert werden, spielt in dieser Diskussion dagegen bislang noch keine große Rolle. Dies ist befremdlich, denn tatsächlich ist kaum eine andere Branche so sehr Vorreiter der Globalisierung wie die Handelsschifffahrt. Sie rekrutiert ihr Personal seit vielen Jahrzehnten auf einem weltweiten Arbeitsmarkt. Durch die seit den 1950er Jahren forcierte Ausflaggung in sogenannte »Billigflaggenstaaten« werden nationale Schutzmechanismen wie Arbeitsgesetze und Tarifverträge systematisch unterlaufen. Zugleich sind die Konvergenzpunkte der internationalen Lieferketten – die Häfen – Zentren sozialer Konflikte und gewerkschaftlicher Organisierung im transnationalen Raum.
Unter dem Titel »Auf umgekehrten Güterwegen« organisiert die Rosa-Luxemburg-Stiftung vom 21. bis 26. Juni eine Vernetzungs- und Informationsreise. Die Reise führt vom Berliner Westhafen über Duisburg, den wichtigsten Binnenhafen Europas, nach Rotterdam als bedeutendstem Überseehafen des Kontinents. An den verschiedenen Stationen der Reise wird es Betriebsbesichtigungen, Hafenrundfahrten, Gespräche mit verschiedenen Akteuren (vor allem mit GewerkschaftsvertreterInnen und Betriebsräten), Vorträge und Diskussionsveranstaltungen geben.
Ziel der Reise ist es, soziale Konflikte entlang globaler Lieferketten und logistischer Knotenpunkte besser zu verstehen und Organisierungsprozesse von Beschäftigten durch Informationsaustausch und Vernetzung zu fördern. Fragen von Arbeitsmigration sind dabei ebenso bedeutend wie Kämpfe um Mindeststandards in der Entlohnung von Seeleuten und Hafenbeschäftigten.
Stationen:
-
Berlin: Der Berliner Westhafen hat sich in den vergangen Jahren zu einem städtischen Güterverkehrszentrum entwickelt, an dem pro Jahr rund 3,4 Millionen Tonnen Güter angeliefert werden.
-
Duisburg: Der Duisburg-Ruhrorter Hafen ist der größte Binnenhafen Europas, in dessen Umfeld rund 40.000 Menschen arbeiten.
-
Rotterdam: Der Seehafen Rotterdam ist der größte Hafen Europas, in dem zur Zeit rund 90.000 Menschen arbeiten. Weltweit reiht er sich unter die Top-Five der international größten Hochseehäfen ein und macht allein sieben Prozent des niederländischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Es ist ein Hafen mit einem großen Expansionsdruck, der vor allem als europäischer Umschlagsort von Erdöl gilt.
Die Reisegruppe setzt sich aus ca. 15 Personen zusammen, bestehend aus Haupt- und
Ehrenamtlichen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, StipendiatInnen, GewerkschaftlerInnen, NGO-MitarbeiterInnen, Abgeordneten und KünstlerInnen. »nd« wird die Reise journalistisch begleiten.
Es wird live von der Reise berichtet.
Veranstaltungen:
Den Auftakt bildet eine öffentliche Abendveranstaltung am 21.6., 19 Uhr, in Berlin unter dem Titel:
»Safe Havens« oder kein Land in Sicht?
Soziale Konflikte in der Hafenwirtschaft und Seeschifffahrt
Am Franz-Mehring-Platz 1, Seminarraum 1, 1. OG, Berlin
Weiter geht es mit einer Diskussion mit Dr. Rolf Geffken, Autor des Buches »Arbeit und Arbeitskampf im Hafen« am 23.6., 19 Uhr, in Duisburg:
Gewerkschaft am Kai
Zur Geschichte der Hafenarbeit und der Hafengewerkschaften
Im »Syntopia«, Gerokstraße 2, Duisburg
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.