Bevor es sich das Meer holt

Archäologen graben wieder am Kap Arkona nach Resten von Tempelanlage

  • Martina Rathke, Kap Arkona
  • Lesedauer: 3 Min.
Vor dem unvermeidlichen Absturz ins Meer sichern Archäologen erneut Funde an der slawischen Tempelanlage am Kap Arkona. Jetzt startet die neue Grabung.

Die Überreste der mythenumwobenen slawischen Tempelanlage am Kap Arkona stehen wieder im Fokus von Archäologen. Am Montag hat das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege mit einer neuen Grabungskampagne an der Nordspitze der Insel Rügen begonnen. Bis Herbst wird das Grabungsteam nach jetzigen Planungen ein rund 500 Quadratmeter großes Areal untersuchen und mögliche Funde bergen. Mit der Grabung wolle man dem fortschreitenden Küstenabbruch zuvorkommen, sagte der wissenschaftliche Projektleiter, Fred Ruchhöft.

Von der gesamten Anlage am Kliff des Kaps ist nur noch rund ein Drittel erhalten. Weil sich die Ostsee pro Jahr rund einen halben Meter von der Steilküste holt, führt das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege seit 2012 systematische Notgrabungen durch. Die Tempelburg an der Nordspitze der Insel Rügen gilt als das zentrale Heiligtum der westlichen Slawen. Sie war im Jahr 1168 endgültig von den dänischen Christen erobert und zerstört worden.

Im Gegensatz zum Vorjahr erwarten die Archäologen in diesem Jahr keine spektakulären Funde. «Wir arbeiten im Randbereich der Anlage, wo eigentlich keine außergewöhnlichen Entdeckungen zu erwarten sind», sagte Ruchhöft. Der aktuelle Grabungsbereich, der bis Oktober untersucht werden soll, befinde sich nahe des Walls.

Im vergangenen Jahr waren die Forscher überraschenderweise auf Überreste einer rund acht mal zwölf Meter großen Halle gestoßen, die offenbar kultischen Handlungen diente. Konkret entdeckte das Grabungsteam Pfostengruben unmittelbar an der Kliffkante, die zusammen eine leicht schiffsförmige Form ergeben.

Die Annahme, dass dieses Gebäude Ort kultischer Handlungen war, hat sich nach Angaben des Grabungsexperten Ruchhöft inzwischen weiter verdichtet. So sei genau in der Mitte der Halle eine weitere Grube entdeckt worden. Möglich, dass dort eine Statue gestanden habe, wie Ruchhöft sagte. «Wir sind von der Deutung als Tempel nicht so weit weg.»

Diese Halle stammt vermutlich aus dem 11. Jahrhundert und ist damit älter als der eigentliche Tempel des slawischen Gottes Swantevit. Zu dieser Zeit existierten in Skandinavien Adelshöfe mit ähnlichen Zeremonienhallen. Entdeckt wurden auch Reste eines Kettenhemdes sowie 6,2 Kilogramm schwere Überreste eines Ankers, der den Wikingern zuzuordnen ist. «Das ist das schwerste Stück Eisen in einer slawischen Siedlung im gesamten slawischen Verbreitungsgebiet, sagte Rüchhöft.

Die Forscher schließen aus, dass es sich bei der Halle um den eigentlichen Tempel des slawischen Gottes Swantevit und damit den zentralen Teil der Anlage handelt. Die Überreste dieses vom dänischen Geschichtsschreiber Saxo Grammaticus (um 1140 bis 1220) beschriebenen Tempels ist vermutlich schon vor mehr als einhundert Jahren durch die Küstenabbrüche unwiederbringlich ins Meer gestürzt. Weil der zentrale Teil der Anlage fehle, werde ein Teil der Geschichte offen bleiben müssen, sagte Ruchhöft. Das Land stellt für die aktuelle, nunmehr fünfte Grabungskampagne 150 000 Euro bereit. Die Gemeinde Putgarten, zu der das Kap Arkona gehört, beteiligt sich mit 5000 Euro. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!