Wa(h)re Fluchtursachen
Haidy Damm über jede Menge Geld von der Europäischen Investitionsbank
Die Europäische Investitionsbank (EIB) will in den kommenden Jahren sechs Milliarden Euro mehr ausgeben, um Fluchtursachen direkt vor Ort zu bekämpfen. Zusätzlich zur bisher vereinbarten Summe sind bis zu 15 Milliarden Euro geplant für Wasserversorgung, Schulen und Kliniken - in erster Linie in Jordanien, Libanon, den Maghreb-Staaten und Ägypten.
Jenseits dessen, dass jeder Euro den Menschen in den dort tatsächlich überfüllten Flüchtlingslagern sicher hilft, unterstützt dieses Geld das von der EU erklärte Ziel: Menschen, die aus wirtschaftlicher Not fliehen, sollen der Festung Europa fernbleiben.
Dabei ist die EU auf die Unterstützung eben der Länder angewiesen, denen mit dem Geldbeutel bei der Abschottung Europas geholfen werden soll. Libanon und Jordanien nehmen bereits sehr viele Geflüchtete auf, Ägypten und die Maghreb-Staaten könnten wieder ein Garant sein, die Grenzen besser dichtzumachen.
Doch das Kalkül der EU kann nur mittelfristig aufgehen. Denn es ignoriert die Fluchtursachen, die hinter der wirtschaftlichen Not stehen: Klimawandel und die subventionierte Landwirtschaft in Europa, Rohstoffausbeutung und Freihandelsabkommen nehmen Menschen konkret ihre Lebensperspektiven. Der Neokolonialismus bleibt mit diesen Maßnahmen unangetastet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.