Klein, aber gefährlich für kleine Kinder

Verkehrssicherungspflicht für Teiche im Garten

  • Lesedauer: 2 Min.
Wasser belebt und erfrischt. Teiche - vom Minitümpel bis zum Schwimmteich - sind für viele Gartenbesitzer wichtig.

Für kleine Kinder sind die Teiche eine Gefahr, manchmal sogar eine tödliche, mahnt der Verbraucherschutzverein Wohnen im Eigentum (WiE). Jedes Jahr ertrinken Kinder in Teichen, Pools oder Planschbecken - andere ziehen sich bei Unfällen in heimischen oder fremden Gärten Schäden zu.

Dabei kommt es nicht einmal auf die Tiefe des Teichs an: Kleinkinder können auch in ganz seichtem Wasser - in einer Vogeltränke, in einem Planschbecken oder gar in einer Pfütze - »ertrinken«. Taucht ihr Gesicht in kaltes Wasser, verfallen sie in eine Starre: Der Kehlkopf verschließt sich reflexartig, sie bekommen keine Luft mehr und ertrinken »trocken« bzw. ersticken. In tieferem Wasser gehen sie lautlos unter, ohne um sich zu schlagen.

Teich, Regentonne und Plansche

 Gibt es in der Nachbarschaft kleine Kinder, sollten Sie das Grundstück mit Zäunen, Hecken und Toren sichern, damit Kleinkinder sie nicht überklettern können.

 Ist das nicht möglich, kann man den Teich einzäunen.

 Kommen Kleinkinder zu Besuch, hilft ein mobiler Zaun.

 Reißfeste Netze oder Baustahlmatten, nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche angebracht, verhindern, dass Kinder ins Wasser fallen und versinken. Ganz Kleine schützt das aber nicht.

 Sichern Sie Regentonnen mit einem Deckel. Fallen Kinder kopfüber hinein, können sie sich nicht befreien.

 Lassen Sie das Wasser aus den Planschen, sind Kinder unbeaufsichtigt im Garten.

Wer einen Teich besitzt, sollte vorbeugen. Denn für den Zustand ihres Grundstücks und die Sicherheit sind im Prinzip die Eigentümer verantwortlich. Sie können die sogenannte Verkehrssicherungspflicht jedoch auch auf die Mieter oder in einer Wohnungseigentumsanlage auf den Verwalter übertragen. Dies sollte stets schriftlich geschehen - es sorgt für klare Verhältnisse, wenn es zu einem Unfall und zu Streit kommt.

Die Verkehrssicherungspflicht basiert auf § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Danach ist schadenersatzpflichtig, »wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt«.

Unter Umständen müssen die Eigentümer eine lebenslange Rente zahlen. Für die materiellen Folgen kommt in der Regel die Haftpflichtversicherung auf.

Doch es ist für alle sehr belastend, wenn ein Kind verletzt wird oder gar stirbt. Außerdem droht ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung (§ 229 StGB), wenn die Verkehrssicherungspflicht nicht beachtet wurde.

Durch Zäune, dichte Hecken und Tore können Teichbesitzer verhindern, dass kleine Kinder problemlos ihr Grundstück betreten. Sonst sollten sie den Teich selbst abdecken, damit die Kinder nicht hineinfallen.

Allerdings sind auch die Eltern oder die Aufsichtspflichtigen gemahnt. Nach der Rechtsprechung müssen Kleinkinder ständig beaufsichtigt werden. Gartenbesitzer brauchen nicht damit zu rechnen, dass Kleinkinder ihr Grundstück unbeaufsichtigt betreten. Größere Kinder müssen wissen, dass sie fremde Grundstücke nicht betreten dürfen.

Wissen Hauseigentümer, dass fremde Kinder ihr Grundstück betreten, um dort zu spielen, müssen sie besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Das gilt auch für Wohnungseigentümergemeinschaften mit Teichen in der Außenanlage. Die ist für Bewohner wie für deren kleine Gäste zugänglich. WiE/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.