Muslime stellen erstmals die Mehrheit in Bosnien
Sarajevo. Muslime stellen in Bosnien-Herzegowina erstmals knapp die Mehrheit aller 3,5 Millionen Einwohner. Das teilte das Statistikamt am Donnerstag in Sarajevo auf der Basis der Volkszählung von 2013 mit. Danach machen die muslimischen Bosnier 50,1 Prozent der Bevölkerung aus. Die orthodoxen Serben sind mit 30,8 die zweitstärkste und die katholischen Kroaten mit 15,4 Prozent die drittstärkste Gruppe. Da die Bosnier und Serben zweieinhalb Jahre über die Methoden der Volkszählung gestritten hatten, konnten die Ergebnisse erst jetzt bekannt gegeben werden. Allerdings erkennen die Serben auch die jetzt veröffentlichten Ergebnisse nicht an. Sie behaupten, mehr als 200 000 Muslime seien in Wirklichkeit keine Staatsbürger, weil sie seit Jahren dauerhaft im Ausland lebten. Nach dieser Lesart hätten die Muslime ihre absolute Mehrheit verloren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.