Werbung

Verschuldet durch Jobverlust

Statistikamt: Alleinerziehende besonders betroffen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Arbeitslosigkeit ist der häufigste Grund für die Überschuldung privater Haushalte. Der Präsident des Statistischen Bundesamts, Dieter Sarreither, sagte am Freitag, meist lösten Ereignisse die Schuldenspirale aus, die die Menschen nicht im Griff hätten. An erster Stelle (19 Prozent) steht Arbeitslosigkeit, dann folgen Erkrankungen und Trennungen. Nur rund jeder Zehnte macht Schulden, weil er zu viel für seinen Konsum ausgibt. Und nicht nur Arbeitslosigkeit führt zu Schulden: Sieben Prozent der Ratsuchenden gehören zu den »Working Poor«. Sie haben Schulden, weil sie nicht genug verdienen.

Ausgewertet werden nur die Daten derer, die sich in Schuldnerberatungsstellen helfen lassen. Das sind 0,8 Prozent der Bevölkerung und keineswegs alle, die Schulden haben. Laut den Daten liegen private Schulden im Durchschnitt bei 34 400 Euro.

Am häufigsten sind demnach alleinerziehende Frauen und allein lebende Männer überschuldet. Paare mit und ohne Kinder haben dagegen nur selten Schulden. epd/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.