Werbung

Verschuldet durch Jobverlust

Statistikamt: Alleinerziehende besonders betroffen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Arbeitslosigkeit ist der häufigste Grund für die Überschuldung privater Haushalte. Der Präsident des Statistischen Bundesamts, Dieter Sarreither, sagte am Freitag, meist lösten Ereignisse die Schuldenspirale aus, die die Menschen nicht im Griff hätten. An erster Stelle (19 Prozent) steht Arbeitslosigkeit, dann folgen Erkrankungen und Trennungen. Nur rund jeder Zehnte macht Schulden, weil er zu viel für seinen Konsum ausgibt. Und nicht nur Arbeitslosigkeit führt zu Schulden: Sieben Prozent der Ratsuchenden gehören zu den »Working Poor«. Sie haben Schulden, weil sie nicht genug verdienen.

Ausgewertet werden nur die Daten derer, die sich in Schuldnerberatungsstellen helfen lassen. Das sind 0,8 Prozent der Bevölkerung und keineswegs alle, die Schulden haben. Laut den Daten liegen private Schulden im Durchschnitt bei 34 400 Euro.

Am häufigsten sind demnach alleinerziehende Frauen und allein lebende Männer überschuldet. Paare mit und ohne Kinder haben dagegen nur selten Schulden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.