Parteienstreit um künftige EU-Politik
Schäuble: Keine Visionen, sondern Pragmatismus
Berlin. Nachdem sich Großbritannien aus der EU verabschieden will, gehen die Koalitionspartner Union und SPD in der Europafrage auf Distanz. SPD-Chef Sigmar Gabriel warnte auf einer Parteiveranstaltung am Samstag in Berlin vor einem Zerfall Europas: «Dieses große Zivilisationsprojekt des 20. Jahrhunderts wollen wir unseren Kindern vererben.» Zusammen mit EU-Parlamentspräsident Martin Schulz forderte Gabriel, die EU-Steuersysteme müssten gerechter gestaltet und Steuervermeidung entschiedener bekämpft werden. Zugleich drängte er auf eine Kurskorrektur: «Das Wichtigste ist, dass wir aus dem Stabilitäts- endlich auch einen Wachstumspakt machen», warb er für europäische Investitionsprogramme und eine aktive Arbeitsmarktpolitik.
Dem widersprach Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in der «Welt am Sonntag». Es könne nicht angehen, «die falsche Idee» wiederzubeleben, «dass man mit neuen Schulden Wachstum auf Pump erzeugt. Es sei »nicht die Zeit für Visionen«, sondern für Pragmatismus. Vorrangig seien Lösungen für einzelne zentrale Probleme wie die Flüchtlingskrise und die Jugendarbeitslosigkeit. Schäuble kritisierte überdies Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) für seinen Umgang mit dem Austritt. So habe dessen Einladung an EU-Gründerstaaten zu Beratungen zwei Tage nach dem britischen EU-Referendum andere Mitglieder verunsichert. SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Christine Lambrecht nannte Schäubles Äußerung »befremdlich«. Sie verwies in Berlin darauf, dass sich auch Merkel mit ausgewählten EU-Vertretern getroffen habe. Schäuble solle die Außenpolitik besser Steinmeier überlassen.
Die Linkspartei fordert noch nachdrücklicher eine andere EU-Politik. Bei dem Austritt hätten auch Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Chauvinismus eine Rolle gespielt, sagte Linksparteichef Bernd Riexinger zum Abschluss einer Klausurtagung in Rostock. Immer mehr Leute fühlten sich sozial abgehängt. Die LINKE will mit einem Sechs-Punkte-Plan unter anderem ein Ende der Sparpolitik erreichen und schlägt ein aus einer Vermögensabgabe für Millionäre und Milliardäre finanziertes milliardenschweres Investitionsprogramm für Bildung, Erziehung, Gesundheit und öffentliche Infrastruktur vor. Agenturen/jme
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.