Mit »Forsicht« zu genießen
Martin Kröger über die jüngste Umfrage zur kommenden Wahl
Die jüngste Abgeordnetenhauswahl-Umfrage von Forsa im Auftrag der »Berliner Zeitung« ist bemerkenswert. Denn die »Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH«, wie sie mit ganzem Namen heißt, misst zum Teil ganz andere Zustimmungswerte zu den Parteien als andere Meinungsforschungsinstitute. Infratest dimap beispielsweise misst seit Monaten eine Zustimmung zur rechtspopulistischen »Alternative für Deutschland« (AfD) von 15 Prozent. Bei Forsa liegen die Rechten dagegen bei acht Prozent.
Es wäre natürlich aus politischer Sicht begrüßenswert, wenn am Ende tatsächlich weniger Menschen ihr Kreuz bei den Rechten machten. Aber zugleich berichten wahlkämpfende Politiker sowohl aus dem Ostteil als auch dem Westen, dass sie zuhauf mit Sympathisanten der Rechten konfrontiert seien.
Sind die Zahlen von Forsa also quasi mit »Forsicht« zu genießen? Bei der vergangenen Abgeordnetenhauswahl im Jahr 2011 lagen die Demoskopen von Forsa jedenfalls außer bei der Linkspartei häufig mit ihren Prognosen daneben. Bei etwa plus Minus/Plus 2,5 Prozentpunkten liegt die Fehlertoleranz normalerweise. Richtig daneben lag Forsa im Jahr 2011 beispielsweise bei der SPD, die statt der vorhergesagten 32 Prozent »nur« 28,3 Prozent der Zweitstimmen erzielte. Auch die Piratenpartei hatte Forsa damals zu niedrig eingeschätzt: Statt fünf Prozent bekamen die Piraten 8,9 Prozent. Dass Forsa in Umfragen mal kräftig daneben liegt, zeigten auch die Landtagswahlen im Frühjahr dieses Jahres in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Bei denen wurde die AfD im Vorfeld stets niedriger bewertet als die Wahl am Ende ergab.
Natürlich verschleiern Rechte ihre Wahlabsichten, aber für die Berliner Wahl kann das nur heißen, dass die Auseinandersetzung mit der AfD umso intensiver geführt werden muss, wenn man sie tatsächlich aus dem Abgeordnetenhaus heraushalten will.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.