Hohe Sozialausgaben in Sachsens Städten
Seit Einführung von Hartz sind Aufwendungen um fast zwei Drittel gestiegen / Linke fordert Ausgleich aus Landesmitteln
Berlin. Die Sozialausgaben der drei sächsischen Großstädte sind seit der Einführung von Hartz IV insgesamt um fast zwei Drittel gestiegen. Die Linken-Politikerin Susanne Schaper fordert deshalb einen gerechten Ausgleich der Soziallasten aus Landessmitteln. »Schließlich handelt sich dabei um die Erfüllung gesetzlicher Pflichtaufgaben, etwa bei den Kosten der Unterkunft für Hartz-IV-Betroffene oder originären Sozialhilfeausgaben«, sagte die Landtagsabgeordnete. Nach wie vor weise Leipzig den mit Abstand höchsten Anteil der Sozialausgaben am Gesamthaushalt auf. Trotz einer angeblichen »Boom Town«-Perspektive bleibe Leipzig Sachsens Armutshauptstadt.
Schaper hatte Zahlen zu den Sozialausgaben per Kleiner Anfrage im Parlament erfragt. Die Erwartung, dass die Ausgaben der kreisfreien Städte angesichts von Mindestlohn und konjunkturellem Aufschwung in Summe zurückgehen würden, habe sich nicht bestätigt. Beliefen sie sich 2014 noch auf 727 Millionen Euro, so waren es im vergangenen Jahr 753 Millionen Euro. Lediglich in Chemnitz kam es zu einer Senkung. Ob sich dieser Trend bestätigt, bleibe jedoch abzuwarten, sagte Schaper. In Chemnitz lag der Anteil der Sozialausgaben am gesamten Etat im Vorjahr bei 23,2 Prozent, in Dresden bei 21 und in Leipzig bei 28,3 Prozent. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.