Blinder Fleck in Lohndebatte

Streit nur über eine Seite des Nationaleinkommens

  • Lesedauer: 2 Min.

Als das Statistische Bundesamt Ende Mai die Daten zum deutschen Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal veröffentlichte, staunten Leute, die sich gerne tief in wirtschaftliche Zahlenwerke vergraben, nicht schlecht: Das Arbeitnehmerentgelt war um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Es handelte sich nicht nur um einen der höchsten Anstiege der Bruttolöhne seit erdenklichen Zeiten, er war auch mehr als doppelt so hoch wie der bei den Kapitaleinkünften. Das hatte es in den vergangenen 20 Jahren nur einmal gegeben: direkt nach dem Finanzkrisencrash.

Das Erstaunliche blieb weitgehend unbemerkt. Vielleicht, weil in Deutschland seit Langem nur über die Höhe der Löhne gestritten wird. Während die Unternehmerseite und neoliberale Ökonomen die Gehälter am liebsten nicht steigen oder gar sinken lassen möchte, fordern Gewerkschafter und keynesianisch orientierte Wirtschaftswissenschaftler ein Ende der langen Phase mit »moderaten« Lohnrunden, die in der Ära Kohl begann und während der Hartz-Reformen ihren traurigen Höhepunkt erreichte. Über die andere Seite des Nationaleinkommens herrscht indes weitgehend Schweigen: die Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Dabei bekommt man über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes erst dann einen Überblick, wenn man beide Größen zusammenrechnet. Und doch scheint die eine politisch erkämpft oder gemäß ökonomischem Sachverstand festgelegt zu sein, die andere vom Himmel zu fallen.

Das ist Unsinn: Es geht um die Frage, wie das Nationaleinkommen zwischen Arbeit und Kapital verteilt ist und wer vom Anstieg profitiert. Laut Statistik wurden seit 1995 fünf Prozent zugunsten der Kapitalbezieher umverteilt. Der jahresdurchschnittliche Anstieg betrug bei den Bruttolöhnen rund zwei Prozent, bei Unternehmens- und Vermögenseinkommen 3,7 Prozent. Das kann ein Quartal, in dem es mal anders läuft, nicht übertünchen. Kurt Stenger

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -