Immer undercover

Spion droht offenbar Klage wegen Steuerhinterziehung

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Privatermittler Werner Mauss muss sich wohl in naher Zukunft wegen Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten. Laut Recherchen der Süddeutschen Zeitung (SZ) hat die Bochumer Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Der Vorwurf: Mauss soll in zwölf Fällen Einkommenssteuern von insgesamt rund 15 Millionen hinterzogen haben. Die SZ stieß in den Panama Papers auf etwa ein Dutzend Briefkastenfirmen, die unter dem Tarnnamen Claus Möllner geführt wurden und anscheinend auf Mauss zurückzuführen sind.

Mit Tarnidentitäten kennt sich der heute 76-Jährige aus. Mauss ist einer der bekanntesten Undercover-Ermittler der Bundesrepublik. Er spionierte für Verfassungsschutz, BND, Unternehmen und andere private Auftraggeber. Um den Privatagenten ranken sich viele Legenden. Mauss behauptet selbst, an der Festnahme von mehr als 2000 Gesetzesbrechern beteiligt gewesen zu sein. Während längerer Aufenthalte in Südamerika verhandelte er mit der kolumbianischen Guerilla über die Freilassung von Geiseln. Er soll das RAF-Mitglied Rolf Pohle in Griechenland aufgespürt und den gestohlenen Kölner Domschatz gehoben haben. Stefan Aust nannte ihn »einen Dunkelmann im wahrsten Sinne«. Mauss soll Polizisten bestochen, Lösegelder zum eigenen Vorteil nach oben korrigiert und Steuern hinterzogen haben. All das streitet er ab. Gegenüber der SZ sagte er, dass er nie steuerunehrlich gewesen sei. Gegenüber den Ermittlern soll Mauss erklärt haben, er habe die Gelder nur treuhänderisch verwaltet. Unklar ist allerdings für wen.

Laut den Recherchen der SZ finden sich in den Panama Papers Hinweise darauf, dass einige Briefkastenfirmen Bankkonten besaßen, ebenso wie Luxus-Immobilien in Panama und Deutschland. jos

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.