Rechter Intrigantenstadl
Robert D. Meyer über den Umgang der AfD mit Antisemitismus
Ginge es im parteiinternen Streit bei der AfD nicht um solch ein widerliches Thema wie Antisemitismus, die Partei könnte für jede Aufführung ihres Intrigantenstadls Eintrittskarten verkaufen. Doch da es um eine politische Kraft geht, die droht, sich immer mehr in den Parlamenten festzusetzen, bleibt einem das Gelächter im Halse stecken. Es sei kurz daran erinnert, warum die Causa Wolfgang Gedeon solch ein Skandal ist: Da sitzt einer mit AfD-Parteibuch im Parlament, der Holocaust-Leugner »Dissidenten« nennt und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas als eine Erinnerung an »gewisse Schandtaten«.
Doch die Partei bekommt es seit Wochen nicht hin, solche Äußerungen einstimmig als antisemitisch zu brandmarken. Auch wenn gegen Gedeon inzwischen ein Ausschlussverfahren läuft, müsste die Partei auch Konsequenzen für jene zehn Abgeordneten ziehen, die sich gegen den Rauswurf ihres Kollegen stemmten, was letztlich die Spaltung der Stuttgarter Fraktion bedeutete. Besonders schmierig wird die Angelegenheit, weil die Parteichefs Frauke Petry und Jörg Meuthen zwar unisono betonen, Antisemitismus habe in der AfD keinen Platz, aber in der Sache aus strategischen Gründen permanent gegeneinander arbeiten. Der Parteispitze geht es nicht um Haltung. Dafür fehlt ihr das Rückgrat. Es geht allein um Macht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.