Lernverweigerer
Uwe Kalbe zum UNESCO-Bericht über Kinder, denen die Schule versagt bleibt
Mick Jagger freut sich auf sein achtes Kind, jedes dritte Kind in Deutschland kommt nichtehelich auf die Welt, unter den Toten und Verletzten nach dem Anschlag in Nizza sind auch Dutzende Kinder. Dies alles sind Meldungen vom Freitag, die den Zufall als Entscheider über Glück und Unglück zählbar macht. Eine Nachricht dieses Tages allerdings bildet keine Zufallsgröße ab: 263 Millionen Kinder weltweit gehen nicht zur Schule. Damit sind nicht Ferienfreuden gemeint. Sondern: 263 Millionen Kinder gehen nie zur Schule. Wenn Ungerechtigkeit und Benachteiligung dingfest gemacht werden sollen, dann bietet diese Zahl eine Gelegenheit. Hinter ihr verbergen sich weitere Ungerechtigkeiten; dass Mädchen öfter betroffen sind als Jungen, ältere Kinder öfter als jüngere, weil sie irgendwann alt genug zum Arbeiten sind.
Andere Zahlen blieben am Freitag ungenannt: 2,6 Millionen Kinder unter fünf Jahren verhungern jährlich infolge von Unterernährung, alle drei Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen eigentlich vermeidbarer Krankheiten. In der Summe zeigt sich die Systematik des Dramas. Es sind die Kinder derselben Regionen, derselben Länder, derselben sozialen Schichten, die hungern, an Krankheiten sterben und ungebildet bleiben. Keine neue Erkenntnis, gewiss. Dass sie den wohlhabenden Norden nicht in Aufruhr versetzt, zeigt weiteren dringenden Lernbedarf: des Nordens.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.