Pegida-Bachmann gründet Partei FDDV
Auch Reaktion auf angeblich drohendes Verbot des rechten Aufmarsch-Vereins / Keine Konkurrenz zur Rechtsaußen-Partei AfD
Berlin. Der Wortführer des rechten Pegida-Bündnisses in Dresden, Lutz Bachmann, macht nun offenbar ernst mit der Parteipolitik: Er hat die bereits seit langem angekündigte Gründung einer Partei verkündet. Der Gründungsvertrag für die »Freiheitlich Direktdemokratische Volkspartei« - Abkürzung FDDV - sei bereits am 13. Juni unterzeichnet worden, sagte er am Montagabend beim wöchentlichen Aufmarsch des rechten Bündnisses in der sächsischen Landeshauptstadt. Die Parteigründung sei auch eine Reaktion auf ein angeblich drohendes Verbot des Pegida-Vereins. Wie die Satzung aussieht oder wer zu den Gründungsmitgliedern zählt, sagte Bachmann nicht. Einzelheiten würden in den kommenden Tagen veröffentlicht. Schon vor über einem Jahr hatte er angekündigt, dass Pegida einen »parlamentarischen Arm« entwickeln wolle. Er selbst werde keine Funktion in der Partei übernehmen, sagte Bachmann. FDDV und Pegida würden strikt getrennt. »Ich bleibe der Lutz von Pegida auf der Straße.«
Die FDDV werde nicht in direkte Konkurrenz zu anderen Rechtsaußen-Organisationen treten. »Wir werden diese AfD unterstützen beim nächsten Bundestagswahlkampf und nur in ganz, ganz wenigen Landkreisen oder Wahlbezirken Direktkandidaten stellen«, so Bachmann. Es gebe gute Verbindungen zu verschiedenen AfD-Landesverbänden in ganz Deutschland, abgesehen vom sächsischen Landesverband der AfD-Bundesvorsitzenden Frauke Petry, wo »Eiszeit« herrsche. »Aber es gibt andere Landesverbände, die verstanden haben, dass es nur gemeinsam geht.« Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.