Nintendo im Pokémon-Go-Rausch
Tokio. Die weltweite Begeisterung über das Smartphonespiel Pokémon Go beschert dem japanischen Videospielekonzern Nintendo einen sagenhaften Aufstieg an der Börse. Am Dienstagvormittag legte die Aktie um fast elf Prozent zu, der Börsenwert erreichte 4,36 Billionen Yen (37,3 Milliarden Euro). Damit zog der Konzern am Elektronikriesen Sony vorbei. Seit der Veröffentlichung der Spieleapp Pokémon Go am 7. Juli hat Nintendo seinen Börsenwert mehr als verdoppelt. Nintendo hat Pokémon Go nicht entwickelt, unterstützte aber seine Tochter The Pokémon Company und den Entwickler Niantic. Der Hype wird als gutes Zeichen für Nintendos Einstieg ins Geschäft mit Spieleapps gewertet. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.