Laut Amnesty Hinweise auf Folter in der Türkei
Menschernrechtsorganisation hatte nach dem Putsch in der Türkei wiederholt gewarnt
Berlin. Amnesty International hat nach eigenen Angaben »glaubwürdige Hinweise« auf Misshandlungen und sogar Folter von festgenommenen Verdächtigen in der Türkei. Die Menschenrechtsorganisation forderte die Türkei am Sonntag auf, unabhängigen Beobachtern Zugang zu allen Einrichtungen zu gewähren, in denen die mehr als 13 000 Verdächtigen festgehalten würden. »Berichte von Misshandlungen inklusive Schlägen und Vergewaltigung in Polizeigewahrsam sind extrem alarmierend«, sagte Europa-Direktor John Dalhuisen nach einer am Sonntag verbreiteten Mitteilung. Die Regierung müsse diese »abscheulichen Praktiken« sofort stoppen.
Bereits nach der Ausrufung des Ausnahmezustands in der Türkei hatte Amnesty vor einem Rückschlag für die Menschenrechte im Land gewarnt. Der Ausnahmezustand dürfe nicht als Vorwand genutzt werden, um weiter gegen die Meinungsfreiheit oder den Schutz gegen willkürliche Festnahmen und Folter vorzugehen, teilte Amnesty am Donnerstag mit.
Wegen der Gewalt im Umfeld des Putschversuches seien Maßnahmen verständlich, die den Schutz der öffentlichen Sicherheit in den Vordergrund stellten, erklärte Amnesty-Türkei-Experte Andrew Gardner. Sie müssten aber internationales Recht respektieren und dürften nicht hart gewonnene Freiheiten und Menschenrechte ausschalten.
Seit dem Putschversuch geht die Regierung mit harter Hand auch gegen mutmaßliche Anhänger des Predigers Fethullah Gülen vor, den sie für die Verschwörung verantwortlich macht. Zehntausende Staatsbedienstete wurden suspendiert, über Zehntausend Menschen festgenommen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.