Loveparade-Opfer dringen auf Strafprozess

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Hinterbliebene von Loveparade-Opfern dringen auf einen Strafprozess zur Aufarbeitung der Katastrophe mit 21 Toten und mehr als 600 Verletzten. Am Montag übergaben Eltern von drei beim Technofestival in Duisburg gestorbenen Besuchern dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf die Daten von über 350 000 Online-Unterstützern. »Es kann nicht sein, dass es keine Verantwortung gibt«, sagte Gabi Müller. Die Initiatorin der Petition verlor beim Unglück vor sechs Jahren ihren Sohn. Die Unterschriften stammen auch aus Spanien und Italien.

Nachdem das Landgericht Duisburg im April die Anklage gegen zehn Beschuldigte wegen Mängeln nicht zur Hauptverhandlung zugelassen hatte, haben Staatsanwaltschaft und Nebenkläger Beschwerde eingelegt. Darüber muss nun das Düsseldorfer OLG entscheiden. Ein Vertreter des Gerichts nahm die Unterschriften am Montag entgegen und betonte, der zuständige Senat werde unabhängig von der Petition ausschließlich nach Recht und Gesetz entscheiden.

Am Sonntagabend haben zahlreiche Menschen in Duisburg an die Opfer erinnert. Bei der »Nacht der 1000 Lichter« entzündeten sie Hunderte Grablichter und stellten sie am Gedenkort und im Tunnel davor auf. dpa/nd Foto: dpa/Maja Hitij

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.