Defekte Airbags kosten Autobauer Milliarden
München. Der Skandal um defekte Airbags des japanischen Zulieferers Takata trifft deutsche Autobauer hart: Bei BMW, Daimler, Audi und VW seien über sechs Millionen Autos betroffen, berichtete die »Automobilwoche«. Bei BMW seien es seit 2013 rund vier Millionen Fahrzeuge, bei VW 900 000 Pkw und Transporter. Daimler gab die Zahl der betroffenen Fahrzeuge mit rund einer Million an; Audi mit 450 000. Der Gesamtschaden liege bei über zwei Milliarden Euro, schätzte Jan Dannenberg von der Managementberatung Berylls. Auf ähnliche Summen kam Autoexperte Stefan Bratzel. Er rechnete pro Auto mit bis zu 300 Euro. Daimler hat laut »Automobilwoche« für die Airbag-Probleme 2015 und 2016 knapp 900 Millionen Euro zurückgestellt, bei VW seien es 400 Millionen. Ob die deutschen Autobauer sich das Geld vom japanischen Zulieferer zurückholen könnten, sei unklar. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.