Die Nerven des Ulrich Grillo
Guido Speckmann über die Angst des BDI-Chefs, dass TTIP scheitern könnte
Ulrich Grillo hat Nerven. Das muss man dem Vorsitzenden des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) lassen. In einem Beitrag für das »Handelsblatt« befürchtet er, dass die Regierung ein Jahr vor der Bundestagswahl eben diese nicht behält. Der Grund: Berlin ergreife viel zu wenig Partei für den Freihandel und insbesondere für das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. »Vereinfacher« und »Angstmacher« geben, so Grillo, den Ton an. Offenbar bis in die Regierung. Denn er bedauert, dass Politiker viel zu wenig Werbung für TTIP machen.
Werbung? Ein Episode aus dem März letzten Jahres illustriert, was der BDI darunter versteht. Die Organisation Foodwatch deckte auf, dass das TTIP-Werbematerial des Unternehmerverbandes mit falschen Aussagen operierte. Wirtschaftliche Effekte wie die Zunahme des Pro-Kopf-Einkommen waren zehn Mal größer dargestellt worden. Der BDI korrigiert seine Aussagen, auch ein Interview Grillos wurde berichtigt. Vielleicht sollte sich dieser einmal die Frage stellen, ob seine Vereinfachungen und Fehlinformationen etwas mit der Skepsis in der Bevölkerung gegenüber dem Abkommen mit den USA zu tun haben. Stattdessen jedoch erneut mehr Werbung einzufordern, zeugt von erstaunlicher Nervenstärke. Und es ist Ausdruck der Sorge, dass die TTIP-Verhandlungen scheitern könnten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.