Minigewinne für die Deutsche Bank

Umbau schlägt sich deutlich in der Bilanz nieder

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main. Nach einem herben Gewinneinbruch deutet die Deutsche Bank eine härtere Gangart bei ihrem Radikalumbau an. »Ich möchte hier nichts beschönigen: Sollte es bei diesem schwachen wirtschaftlichen Umfeld bleiben, müssen wir bei unserem Umbau noch ehrgeiziger werden, als wir es ohnehin schon sind«, erklärte Konzernchef John Cryan am Mittwoch. »Und wir werden schon jetzt alles daran setzen, die geplanten Schritte zu beschleunigen.«

Im zweiten Quartal 2016 blieb dem Frankfurter Dax-Konzern ein Mini-Überschuss von gerade einmal 20 Millionen Euro. Das den Aktionären zurechenbare Konzernergebnis betrug sogar nur 18 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor hatte die Bank noch 818 Millionen Euro verdient.

Auf den Weg gebracht hat der Vorstand die Schließung von bundesweit 188 Filialen und den Abbau von knapp 3000 Vollzeitstellen in Deutschland. Über die Streichung von etwa 1000 weiteren Stellen im Heimatmarkt wird noch verhandelt. Weltweit will die Bank bis 2018 unter dem Strich 9000 Arbeitsplätze abbauen. Aus zehn Auslandsmärkten und manchen Geschäften im Investmentbanking zieht sich die Deutsche Bank ganz zurück.

Bei der geplanten Trennung von der Postbank sieht sich der Vorstand nicht unter Zeitdruck. »Einige glauben, dass wir die Postbank 2017 verkaufen müssen - das ist nicht der Fall«, sagte Finanzchef Marcus Schenck. Zuversichtlich zeigte er sich, dass die juristischen Altlasten bald vom Tisch sind. Dazu zählen Vergleichsverhandlungen in den USA wegen krummer Hypothekengeschäfte und ein Geldwäscheverdacht in Russland. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.