Streit über Reaktorbau
EDF-Verwaltungsratsmitglied tritt aus Protest zurück
Paris. Das umstrittene Projekt zum Bau von zwei Atomreaktoren im britischen Hinkley Point sorgt beim staatlichen französischen Stromriesen EDF für Streit. Vor einer entscheidenden Sitzung des EDF-Verwaltungsrats am Donnerstag in Paris trat ein Mitglied des Gremiums zurück. Er wolle nicht eine Strategie unterstützen, hinter der er nicht stehe, schrieb Gérard Magnin. EDF soll mit dem chinesischen Konzern CGN im britischen Hinkley Point zwei Atomreaktoren bauen. Das Projekt soll fast 22 Milliarden Euro kosten.
Anfang März trat EDF-Finanzchef Thomas Piquemal zurück, weil er das Vorhaben für ein zu großes Risiko hält. Auch Gewerkschaften fürchten, dass das Projekt dem verschuldeten Stromkonzern weitere Schwierigkeiten macht.
Die Investitionsentscheidung über Hinkley Point wurde immer wieder verschoben. Am Donnerstagnachmittag sollte der Verwaltungsrat entscheiden. Die französische Regierung steht hinter dem Reaktorbau. Österreich sieht dagegen den von Großbritannien garantierten Stromabnahmepreis als unrechtmäßige Subvention und klagt vor dem Europäischen Gericht. Auch Ökostromanbieter und Stadtwerke klagen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.