Erbe darf Spezialreinigung des Hauses nicht steuerlich absetzen

Steuertipp

  • Lesedauer: 1 Min.
Der Gesetzgeber sieht vor, dass Kosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Antritt eines Erbes stehen, steuerlich geltend gemacht werden können. Doch das hat steuerlich Grenzen.

Zur Absetzbarkeit zählt nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht, wenn vor dem Weiterverkauf eines geerbten Hauses dieses erst einmal komplett entmüllt werden muss, so das Urteil des Finanzgerichts Stuttgart (Az. 7 K 1377/14).

Der Fall: Zunächst freute sich der Neffe über das von seinem kinderlosen Onkel geerbte Häuschen. Beim genauen Hinsehen stellte er dann aber fest, dass die Immobilie komplett vermüllt war. Der Eigentümer hatte offensichtlich immer alles aufgehoben.

Ehe an eine Veräußerung des Hauses im Wert von 56 500 Euro zu denken war, musste erst einmal eine Spezialfirma für fast 18 000 Euro den gesamten Abfall entsorgen. Diese Summe wollte der Neffe von der fälligen Erbschaftssteuer absetzen.

Das Urteil: Die Grenzen dessen, was ein Erbe als Nachlassverbindlichkeiten geltend machen könne, seien sehr eng gesteckt, so das Finanzgericht Stuttgart. Dazu zählten eigentlich nur Ausgaben, die zwangsläufig auf einen Erben zukommen - wie etwa die Kosten der Eröffnung des Testaments, für den Erbschein oder das Umschreiben des Grundbuches. Die Entrümpelung falle nicht darunter. Der Neffe habe ja sein Erbe durchaus im vorhandenen Zustand angetreten. LSB/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.