Eltern können Gericht einschalten
Streit über Impfungen des Kindes
Allerdings: Werden sie sich nicht einig, kann das Familiengericht die Entscheidung einem der Elternteile übertragen. Die Württembergische Versicherung (W&W) weist in diesem Zusammenhang auf eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.6 UF 150/15) hin.
Im entschiedenen Fall wollte eine Mutter ihre beiden Kinder - wie vom Kinderarzt empfohlen - gegen Masern und ein weiteres Mal gegen Tetanus, Diphterie und Keuchhusten impfen lassen. Damit war jedoch ihr Mann nicht einverstanden, von dem sie getrennt lebte und der neben ihr das Sorgerecht für die Kinder ausübte.
Daraufhin beantragte die Mutter beim Amtsgericht, ihr die alleinige Entscheidungskompetenz zu übertragen. Dieses war der Ansicht, dass es sich um keine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung handle und die Mutter auch ohne gerichtlichen Beschluss alleine entscheiden könne.
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main teilte diese Auffassung jedoch nicht. Sowohl das Impfen als auch insbesondere das unterbliebene Impfen könnten erhebliche Auswirkungen nicht nur auf die Gesundheit der Betroffenen haben.
So dürften etwa Kinder, bei denen ein Verdacht auf Masern, Diphterie oder Keuchhusten bestehe, Schulen und Kindergärten nicht betreten. Komme es zu Erkrankungen in der Familie, müssten nicht geimpfte Kinder für einen Zeitraum von 14 Tagen nach dem Kontakt zu dem Erkrankten zu Hause bleiben. Außerdem wies das Gericht auf in den letzten Jahren endemisch aufgetretene Masernerkrankungen in Berlin und Marburg hin, bei denen es zu Schulverboten für nicht geimpfte Kinder und zur Schulschließung gekommen war.
Im konkreten Fall konnte das Gericht letztendlich davon absehen, die Entscheidungskompetenz auf einen der Elternteile zu übertragen. Diese hatten sich nämlich während des Gerichtsverfahrens darauf geeinigt, einen weiteren Kinderarzt zu konsultieren und dessen Empfehlungen einvernehmlich zu folgen. W&W/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.