Putzen gegen das Vergessen
Die Linksjugend Friedrichshain und Ferat Kocak (LINKE) luden ein, Stolpersteine und eine Gedenktafel zu säubern
Es ist Samstag zwölf Uhr, Mittagszeit. Vor den Cafés und Bistros in Kreuzberg sitzen die Menschen zusammen, trinken Kaffee, essen Baguettes, unterhalten sich im Sonnenschein, der von dunklen Wolken regelmäßig unterbrochen wird.
Auf das, was zu ihren Füßen liegt, achten die wenigsten. Doch ein Blick nach unten lohnt sich. Vor vielen Gebäuden wird in Kreuzberg, wie an unzähligen anderen Orten auch, mit sogenannten Stolpersteinen auf ein dunkles Stück deutscher Geschichte hingewiesen. Stolpersteine sind kleine, in den Boden eingelassene Messingplatten, quadratisch, nur einige Zentimeter lang. Sie erinnern an die Jüdinnen und Juden sowie andere verfolgte Menschen, die während des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden. Die Stolpersteine sind vor ihren letzten Wohnorten platziert und sollen dazu anhalten, diese Menschen nicht zu vergessen.
»Gerade bei dem aktuellen Rechtsruck sollen die Menschen mitkriegen, wie präsent die Geschichte ist«, sagt Tarkan Sola und verweist auf Politikerinnen und Politiker der AfD. Tarkan ist 17 Jahre alt, er trifft sich an diesem Samstag mit zwei Freunden von der Linksjugend ['solid] Friedrichshain, um der Opfer zu gedenken. Dafür säubern sie die Gedenkplaketten: Wasser aus einer mitgebrachten Plastikflasche darüber gießen, Putzmittel mit Chlor dazu geben, schrubben, wieder Putzmittel dazu geben, wieder schrubben, mit Wasser abspülen.
So laufen die Jugendlichen einige Stunden über die Oranienstraße. Ein paar Passantinnen und Passanten schauen skeptisch auf die am Boden hockenden Freunde. Es scheint eine unbekannte Tradition zu sein, zu Ehren und Gedenken der Opfer des NS die Stolpersteine zu säubern. Eine Touristin aus Israel sitzt vor einem Stein, als die Freunde vor ihr Halt machen und anfangen zu schrubben. »Das ist ja großartig! Danke!«, ruft sie auf Englisch, nachdem die Jugendlichen ihr diesen »Brauch« erklärt hatten. Sie hatte die Stolpersteine zu ihren Füßen nicht einmal bemerkt.
Auch Ferat Kocak ist dabei. Der Direktkandidat für die LINKE im Neuköllner Süden hat die Aktion mitinitiiert. Er hofft, dass sie damit auch andere anregen, vergleichbare Aktionen zum Gedenken durchzuführen: »Gegen Nationalismus, Antisemitismus und Rechte aller Art.«
Der Weg der Aktivisten führt zum Kottbusser Tor, zur Gedenktafel für den türkischen Gewerkschafter Celalettin Kezim, der 1980 von Rechtsextremisten ermordet wurde. »Faschismus ist Faschismus«, sagt Mischa Bäumer, der damit auf den Punkt bringt, was sie denken: Es ist wichtig, aller Opfer faschistischer Gewalt zu gedenken - egal ob sie von türkischen Faschisten oder deutschen Nazis ausgegangen ist.
Cohn, Edelstein, Goldenthal, Lustig. Auschwitz, Bergen-Belsen, Treblinka. Die Namen der Toten und die Orte, an denen sie ermordet wurden, mahnen. Die Stolpersteine sorgen dafür, dass sie nicht in Vergessenheit geraten.
Plötzlich wird es an der Gedenktafel laut. Eine ältere Frau ist in Streit mit zwei Mädchen geraten, die sie offensichtlich nicht für deutsch hält. Sie ruft: »Ich will die hier nicht. Die sollen raus!« Tarkan stellt sie zur Rede. »Ach, die Linken«, sagt die Frau, dreht sich um und geht.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.