Werbung

Rufe nach Abschottung hinterlassen Spuren

Europaweite Umfrage: Hohe Zustimmung in Europa für vollständige Schließung der Grenzen für Flüchtlinge

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die politischen Rufe nach Maßnahmen gegen die Einreise von Asylsuchenden hinterlassen europaweit im politischen Denken der Menschen Spuren. Wie eine Umfrage des Instituts Ipsos zeigt, ist der Anteil derer, die sich für eine vollständige Schließung der Grenzen für Flüchtlinge aussprechen, in vielen Ländern sehr groß. So sind laut der Studie inzwischen 44 Prozent für Abschottung, 45 Prozent sind dafür, Schutzsuchende weiter aufzunehmen. Auch in Schweden (44 Prozent), in Polen (40 Prozent), in Frankreich (45 Prozent) und in Italien (48 Prozent) sind die Befürworter der Abschottung sehr zahlreich. In der Türkei (64 Prozent) und in Ungarn (55 Prozent) sprechen sich sogar Mehrheiten für eine vollständige Schließung der Grenzen für Flüchtlinge aus.

Auch die umstrittenen Äußerungen von Politikern, die Flüchtlinge insgesamt für terroristische Bedrohungen in Haftung nehmen wollen, verfangen. Laut Ipsos fürchten sieben von zehn Bundesbürgern, dass Terroristen unter den Asylsuchenden sind. Die Umfrage wurden noch vor den Anschlägen von Nizza, Würzburg und Ansbach durchgeführt. Jeder zweite Befrage in Deutschland glaubt auch, dass »die meisten Ausländer, die als Flüchtlinge in mein Land einreisen wollen (…) eigentlich gar keine Flüchtlinge« seien, sondern »aus wirtschaftlichen Gründen« aus ihrer Heimat fliehen oder »um aus unseren sozialen Leistungen ihren Vorteil zu ziehen«. Dieser Aussage, die man gleichlautend auch immer wieder von Rechtspopulisten hört, werde laut Ipsos in acht der zehn befragten europäischen Ländern mehrheitlich zugestimmt. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.