Guter Mann, der Minister
René Heilig zur Inneren Sicherheit und Debatten, die dumm machen
Nicht erst seitdem ein fanatisierter Jugendlicher in einem Würzburger Regionalzug das Beil geschwungen und ein weiterer Asylbewerber in Ansbach eine Bombe gezündet haben, geistern die abenteuerlichsten Vorschläge zur Terrorbekämpfung durch den politischen Raum. Kaum dass die Debatte über eine Mobilisierung der Bundeswehr abebbte, kaum, dass man nicht verstanden hat, was uns die Kanzlerin mit ihrem Neun-Punkte-Plan eigentlich sagen wollte, gelangten - scheinbar höchst investigativ - Überlegungen von Innenministern der Union in die Medien. Die sind zumeist absurd - also passgenau für verängstigte Wahlbürger. Und fachlich? Gehören sie ins Archiv unterm Schreibtisch. So kam - höchst berechenbar - die empörte Frage auf: Was eigentlich will denn der zuständige Minister?!
Thomas de Maizière lud für Donnerstag die Presse ein, um seine - also die richtigen - »Vorschläge und Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in Deutschland« vorzustellen. Die kann auch der Koalitionspartner SPD mittragen. De Maizière fing einen Gutteil des aus »Arbeitspapieren« zitierten Unionsunfugs wieder ein und stellte klar, dass man die bisherige Zusammenarbeit mit dem Militär nicht weiter dehnen wolle. Na also, mögen viele gedacht haben: Alles wird nicht so heiß gegessen! Guter Mann, der Minister! Was de Maizières Programm wirklich plant, ist nicht so wichtig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.