Kritik für Kehrtwende
UBA setzt sich weiter für blaue Plakette ein
Hamburg. Zur Verbesserung der Luftqualität in deutschen Innenstädten setzt das Umweltbundesamt weiter auf die Einführung einer blauen Plakette zur Kennzeichnung besonders schadstoffarmer Autos. »Es muss etwas passieren, und zwar so schnell wie möglich«, forderte Behördenchefin Maria Krautzberger im »Spiegel« vom Samstag. Der ADAC warnte erneut vor der Plakette.
Die Plakette hätte besonders schadstoffarme Autos kennzeichnen und damit die schon existierenden roten, gelben und grünen Plaketten ergänzen sollen. In vielen Städten dürfen in bestimmten Bereichen, den sogenannten Umweltzonen, nur Autos mit grüner Kennzeichnung fahren. Die blaue Plakette hätte vor allem weitere Dieselfahrzeuge aus Innenstädten ferngehalten. Für die Einführung hatte sich - auch unter dem Eindruck des VW-Dieselskandals - die Umweltministerkonferenz ausgesprochen. Der Bundesumwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth, hatte jedoch am Mittwoch gesagt, die blaue Plakette für niedrige Stickoxid-Emissionen sei »erst einmal auf Eis gelegt«.
Das Umweltbundesamt kritisiert die Kehrtwende. »Wir halten eine blaue Plakette, mit der nur noch die Dieselfahrzeuge in die Innenstädte fahren dürften, die die Euro-6-Grenzwerte auch im Fahrbetrieb nicht überschreiten, für die effizienteste Maßnahme«, sagte Krautzberger. Die Grenzwerte für die Stickoxid-Belastung seien vielerorts überschritten, die Schuld daran trage »zu großen Teilen« der Diesel-Pkw. »Es muss etwas passieren, und zwar so schnell wie möglich«, forderte sie.
Der Automobilclub ADAC hält es hingegen für richtig, auf die Plakette zu verzichten. »Innenstadtverbote belasten einseitig Autofahrer und benachteiligen besonders die Besitzer älterer Fahrzeuge«, so ein Sprechr. Andere Möglichkeiten zur Reinhaltung der Luft in den Innenstädten seien noch lange nicht ausgeschöpft. AFP/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.