Nach antimuslimischem Attentat: Verdächtiger festgenommen
Polizei beschuldigt 36-jährigen Mann des zweifachen Totsschlags an Imam und Begleiter in New York
New York. Nach dem Mord an einem muslimischen Gelehrten und seinem Begleiter in New York hat die Polizei einen Mann nach Medienberichten offiziell des zweifachen Totschlags beschuldigt. In der Wohnung des Verdächtigen im Stadtteil Brooklyn sei die mutmaßliche Tatwaffe gefunden worden, berichteten US-Medien. New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio und Polizeichef Bill Bratton hatten am Montagabend (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz die Festnahme des 36-Jährigen mitgeteilt.
Er habe festgenommen werden können, weil er mit seinem Fluchtauto etwa fünf Kilometer vom Ort des Mordes entfernt einen Unfall verursacht habe. Das Motiv für die Tat blieb aber zunächst weiter unklar. Zuvor hatte die Polizei mit einem Phantombild, das einen Mann mit kurzen Haaren, Bart und Brille zeigt, nach dem Täter gesucht.
Der 55 Jahre alte Imam und sein 64-jähriger Begleiter waren am Samstagnachmittag in der Nähe einer Moschee im Stadtteil Queens auf einer belebten Straße ermordet worden. Der Täter schoss den beiden nach Polizeiangaben in den Kopf. Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton verurteilte die Tat als »sinnlos«. »Diese Art von abscheulicher Tat hat keinen Platz in Amerika«, sagte Clinton.
Die beiden Opfer wurden am Montag beerdigt. »Wir wollen Gerechtigkeit!«, skandierten Vertreter der muslimischen Gemeinde bei einer Presskonferenz vor der Trauerfeier. Im Viertel Ozone Park, wo sich der Vorfall ereignete, leben viele Muslime. Die meisten von ihnen stammen aus Bangladesch.
New Yorks Bürgermeister de Blasio rief die Menschen in der Millionenmetropole bei der Beerdigung der beiden Männer am Montag zum Zusammenhalt auf. »Wir werden nicht den Stimmen zuhören, die uns trennen wollen, und wir werden nicht zulassen, dass sie weiter hasserfüllte Aktionen unterstützen. Wir werden dagegen angehen. Und wir werden sicherstellen, dass wer auch immer für diese Tat verantwortlich ist, zur Rechenschaft gezogen wird - das garantiere ich.« nd/Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.