Soziale Ungleichheit hat sich »teils dramatisch zugespitzt«
Studie über die Industriestaaten: Probleme nicht zuletzt aufgrund der Finanzkrise und jahrelanger Kürzungspolitik
Berlin. In den Industriestaaten wächst einer aktuellen Studie zufolge die soziale Ungleichheit. Die Probleme hätten sich in den vergangenen zwei Jahren »teils dramatisch zugespitzt«, erklärte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag bei der Präsentation einer Studie über die Zukunftsfähigkeit der 41 Industrienationen in der OECD und der Europäischen Union (EU).
In der Gesamtbewertung erzielten den Angaben zufolge die skandinavischen Länder, angeführt von Schweden, nach wie vor die besten Werte - gefolgt von der Schweiz und Deutschland. Doch selbst die Position der nordeuropäischen Staaten beginne zu wackeln, hieß es. Norwegens Wirtschaft leide unter fallenden Ölpreisen. In Schweden sei die Jugendarbeitslosigkeit hoch. Ebenso wie in Dänemark sei die dort Einkommensungleichheit deutlich gestiegen.
Wesentlich größere Probleme noch sehen die Verfasser der Bertelsmann-Studie in den südlichen Staaten der Euro-Zone. Die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise und jahrelanger Kürzungspolitik seien hier »noch immer immens«. So lägen Langzeitarbeitslosigkeit und Kinderarmut deutlich im zweistelligen Bereich. In Spanien sei die Armut unter Kindern noch gestiegen - auf 23 Prozent, auch in Griechenland sei jedes fünfte Kind betroffen. In beiden Ländern sei zudem fast die Hälfte der Jugendlichen erwerbslos.
Kritisch bewertet die Untersuchung die Fähigkeit der Industrieländer, die anstehenden Probleme zu lösen. In der EU seien die Fronten angesichts der größten Migrationsbewegung nach dem zweiten Weltkrieg verhärtet: »Das europäische Integrationsprojekt droht zu scheitern.« In vielen Staaten der EU und der OECD sei »nationalistischer Populismus« auf dem Vormarsch. Diese Bewegungen stellten »nationale Partikularinteressen über das Ziel gemeinsamer internationaler Problemlösungen«, erklärten die Autoren der Studie. Auch außerhalb Europas sei dieser Trend erkennbar, heißt es unter Verweis auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.
An der Studie zur Zukunftsfähigkeit der OECD- und EU-Staaten haben laut Bertelsmann-Stiftung mehr als 100 internationale Experten mitgewirkt. Auf der Basis von 140 Indikatoren wird den Angaben zufolge »ein umfassendes Stärken- und Schwächenprofil« der Staaten gezeichnet. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.