Schutzbund kritisiert Ebay: »Hier wird Tierqual gefördert«
Forderung nach Stopp von Onlinehandel mit Welpen / Schröder verlangt Heimtier-Gesetz für Deutschland
Berlin. Das Internet und die Katzenfotos, eine Quelle für ungezählte Feuilletonbeiträge und Onlinekommentare. Auch Hundewelpen sind natürlich süß. Doch dahinter steckt oft auch ein ernstes Problem: Der Deutsche Tierschutzbund hat das Online-Auktionshaus Ebay aufgefordert, den Verkauf von Heimtieren auf dessen Internetportal zu stoppen. Verbandspräsident Thomas Schröder sagte der »Neuen Osnabrücker Zeitung«, man solle sich einmal den Kleinanzeigenmarkt von Ebay anschauen. »Dort stehen Hunderte Welpen zum Verkauf. Wie auf einem Basar. Das geht gar nicht.« Schröder warf Ebay und vergleichbaren Portalen vor, Tierqual zu fördern und auf Kosten der Welpen Profit zu machen. Schröder forderte die Bundesregierung auf, Erwerb und Haltung von Haustieren gesetzlich zu regeln. Deutschland brauche ein Heimtiergesetz, »in dem klargestellt wird, wer welches Tier wie halten darf«. Zudem sprach sich der Verbandspräsident für eine bundesweite Kastrationspflicht bei Katzen auf. Nur so könne die Zahl der Tiere, die in Tierheimen landen, reduziert werden. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.