Im Osten deutlich mehr Frauen in den Gewerkschaften

Spitzenreiter ist der DGB in Berlin / Organisationsgrad der Beschäftigten im Westen bei 16,2 Prozent, in den neuen Ländern bei 14,6 Prozent

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die DGB-Gewerkschaften haben in Westdeutschland zwar einen höheren Organisationsgrad - dafür ist der Frauenanteil unter den Mitgliedern im Osten deutlich stärker. Das geht aus aus einer Studie des unternehmensnahen Instituts der deutschen Wirtschaft IW in Köln hervor, über das die »Rheinische Post« berichtet. Während im Westen 31,2 Prozent der Mitglieder in den DGB-Organisationen Frauen waren, waren es in den ostdeutschen Organisationen 42,7 Prozent. Den Frauenanteil bundesweit beziffert das IW auf 33,1 Prozent. Die meisten organisierten Frauen gibt es mit 44,7 Prozent in Berlin, gefolgt von Sachsen-Anhalt (43,7) und Brandenburg (43,3). Die geringsten Frauenanteile weisen das Saarland (25,9), Bayern (29,3) und Bremen (29,9) auf.

Laut der Studie betrug der Organisationsgrad - also das Verhältnis von DGB-Gewerkschaftsmitgliedern zu allen Beschäftigten - im Westen insgesamt 16,2 Prozent, im Osten nur 14,6 Prozent. Bundesweit lag der Organisationsgrad bei 15,9 Prozent. »Nach den letzten bundesweit vorliegenden Angaben vom Jahresende 2014 reicht die Spanne des Brutto-Organisationsgrads von 11,7 Prozent im Mecklenburg-Vorpommern bis zu 28,2Prozent im Saarland«, wird der Tarifexperte Hagen Lesch von der Zeitung zitiert. »Am unteren Ende findet man auch Bayern (12,7 Prozent) und Berlin (13,8 Prozent), am oberen Ende das Bremen (24,8 Prozent) und Niedersachsen (19,3).« Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.