Kein Anspruch auf Unterhalt
Versorgungsehe
Sollte ein Versorgungsempfänger bei Eheschließung bereits an einer lebensbedrohlichen Krankheit leiden, könne davon ausgegangen werden, dass der Versorgungsgedanke Grund für die Ehe gewesen sei, urteilte das Verwaltungsgericht Trier am 20. Juli 2016 (Az. 7 K 940/16.TR). Dem Dienstherrn sei es nicht zuzumuten, durch eine späte Eheschließung voraussichtlich noch über Jahrzehnte die Versorgung des Ehepartners zu übernehmen.
Im konkreten Fall hatte ein 83-jähriger ehemaliger Professor eine 30 Jahre jüngere Frau geheiratet. Der Mann starb nach anderthalb Jahren Ehe. Zum Zeitpunkt der Eheschließung habe der Mann bereits an mehreren potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen gelitten, so das Gericht. Die Klägerin, die den Angaben nach über ein eigenes Einkommen und Vermögen verfügt, beantragte nach dem Tod des Ehemannes einen monatlichen Unterhaltsbeitrag in Höhe von etwa 1200 Euro, den das Land Rheinland-Pfalz ablehnte.
Das Gericht stimmte dem Land zu. Zwar handle es sich bei einer kurzen Ehedauer nicht per se um eine Versorgungsehe. Aber in diesem Fall müssten der Gesundheitszustand des Verstorbenen, sein bereits hohes Alter und der Altersunterschied der Ehepartner berücksichtigt werden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.