Werbung

Rom: Premier Renzi will Wahlen 2018

Scheitern des Referendums wäre kein Rücktrittsgrund

  • Lesedauer: 2 Min.

Rom. Italiens Regierungschef Matteo Renzi will 2018 ein neues Parlament wählen lassen. Egal wie das bevorstehende Referendum über die Verfassungsreform ausfalle, solle es 2018 Wahlen geben, sagte der Premier am Sonntagabend bei einer Veranstaltung in der Toskana - und ruderte damit zurück. Bisher hatte Renzi sein politisches Schicksal mit dem Referendum verbunden.

»Ich habe auch einen Fehler gemacht, dass ich gesagt habe, es ist ein Referendum über Renzi«, erklärte er nun. Es sei falsch gewesen, die Abstimmung zu »personalisieren«. Jedoch sagte Renzi auch: »Wenn die Nein-Stimmen gewinnen, habe ich bereits gesagt, was ich tun werde.« Näher erläuterte er das nicht. Auf konkrete Nachfragen sei er ausgewichen, schrieben italienische Zeitungen am Montag.

Die Abstimmung über die Reform, die die Rechte des Senats massiv beschneidet, soll voraussichtlich im November stattfinden, ein genauer Termin steht noch nicht fest. Das System aus zwei gleichberechtigten Kammern galt als schwerfällig und blockadeanfällig.

Der Ausgang der Abstimmung ist trotz großer Werbung Renzis unklar. Seine Ankündigung, er werde bei einem »Nein« für die Reformen zurücktreten, hatten nicht zuletzt im Ausland für Verunsicherung über die politische Zukunft Italiens gesorgt. Denn seine sozialdemokratische Partei Partito Democratico (PD) hat Umfragen zufolge stark verloren. Die europakritische Protestpartei Movimento 5 Stelle (Fünf-Sterne-Bewegung) punktete hingegen bei den jüngsten Regionalwahlen im Juni und eroberte nicht zuletzt das Rathaus in Rom.

Die Opposition, die intensiv für eine Ablehnung von Renzis Verfassungsreformen wirbt, nutzte dessen unerwartete Kehrtwendung vom Sonntagabend für neue Angriffe. Renzi habe das Parlament ebenso belogen wie das Volk, sagte Renato Brunetta von der rechten Forza Italia. Renzi sei nicht ernst zu nehmen, hieß es auch seitens rechten Lega Nord. Und Giorgia Meloni von der Partei Fratelli d’Italia schrieb auf Facebook, Renzi sei unterwegs wie der Mann, der im Radio die Nachricht von einem Geisterfahrer höre und sage: »Wieso einer - das sind doch 2000«. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.