Zahl der Zwangsverrentungen von Arbeitslosen steigt
Bericht: Jobcenter schicken vermehrt Langzeiterwerbslose vorzeitig in die Rente
Berlin. Die Bundesagentur für Arbeit schickt offenbar immer mehr Langzeiterwerbslose vorzeitig in die Rente. Das berichtet die »Süddeutsche Zeitung« unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken. Laut den Regierungszahlen schieden im Jahr 2008 rund 10.000 63-Jährige aus dem Hartz-IV-Bezug aus - 2015 waren es knapp 39.000 Menschen in diesem Alter. Für wie viele davon ein Jobcenter den Rentenantrag gestellt habe, darüber gebe es bei der Arbeitsagentur keine Statistik, so das Blatt. Zitiert wird zudem der Berliner Arbeitslosenberater Markus Wahle mit den Worten, zwar würden sich einige ältere Erwerbslose selbst dazu entscheiden, früher in Rente zu gehen und dafür Abschläge in Kauf zu nehmen. Die Praxis der »Zwangsverrentung« durch Jobcenter sei aber gerade im vergangen Jahr gestiegen. Offenbar auch, weil die Chancen für diese Altersgruppe so schlecht sind. 2015 wurden nur 1.745 Hartz-IV-Empfänger mit 63 in Arbeit vermittelt. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.