US-Universität stellt sich Sklaverei-Vergangenheit

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Die renommierte Georgetown-Universität in den USA setzt sich intensiv mit ihren Verbindungen zur Sklaverei auseinander. »Der beste Weg, um die Beteiligung unserer Vorgänger an der Institution der Sklaverei wieder gutzumachen, ist, sich mit den heutigen Auswirkungen der Sklaverei zu beschäftigen«, sagte Universitätspräsident John J. DeGioia bei der Präsentation des Berichts einer vor einem Jahr eingesetzten Kommission. Er kündigte eine formelle Entschuldigung an. 1838 waren 272 Sklaven von Plantagen der Jesuiten in Maryland verkauft worden, um Schulden der Universität zu bezahlen. Geplant sind unter anderem eine Gedenkstätte, Forschung zum Thema Sklaverei und die Umbenennung mehrerer Universitätsgebäude. Diese waren nach Männern benannt, die damals am Verkauf der Sklaven beteiligt waren. Die Universität in der Hauptstadt Washington wurde 1789 von Jesuiten gegründet und ist die älteste katholische Hochschule in den USA. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.