Weniger Kredite im ersten Halbjahr
Frankfurt am Main. Jüngst verschärfte gesetzliche Vorgaben sorgen laut Sparkassenvertretern für einen Rückgang bei Immobilienkrediten an private Haushalte. »Bundesweit wurden bei allen deutschen Sparkassen im ersten Halbjahr 2016 rund 8,9 Prozent weniger Wohnungsbaukredite zugesagt als im Vorjahr«, sagte Michael Breuer, Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands, der »Rheinischen Post« (Montag). Grund sei die EU-Richtlinie für Wohnimmobilienkredite, die im März umgesetzt wurde. »Dies engt in der Praxis die Kreditvergabe stärker ein, als dies in anderen europäischen Ländern der Fall ist«, so Breuer. Ein Sprecher des Sparkassenverbands DSGV bestätigte den Rückgang der Kredite. Indes habe die Zahl der Darlehen an Privatpersonen in absoluten Zahlen zuletzt auf einem Hoch gelegen. Ein Sprecher des Bundesjustizministeriums sagte, da die Richtlinie im März umgesetzt worden sei, müsse es weitere Ursachen für den Rückgang im ersten Halbjahr geben. Mit der Richtlinie werden Banken verpflichtet, die Kreditwürdigkeit von Kunden genauer zu prüfen. Das soll Verbraucher vor wackligen Finanzierungen und Überschuldung schützen. Banken dürfen nicht mehr berücksichtigen, dass die Immobilie selbst eine Sicherheit darstellt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.