Werbung

Geschichtsverklärung mit Facebook

Florian Brand über kulturelle Ignoranz als Geschäftsmodell

  • Florian Brand
  • Lesedauer: 1 Min.

Am Donnerstag veröffentlichte die norwegische Zeitung »Aftenposten« einen Artikel, in dem das historische Kriegsfoto des fliehenden Mädchens Kim Phuc aus Vietnam gezeigt wurde. Nur wenige Stunden später löschte Facebook den Post, woraufhin Chefredakteur Espen Egil Hansen dem Konzern in einem offenen Brief Machtmissbrauch vorwarf. Es folgte ein Shitstorm, samt Solidaritätsbekundungen - sogar von der Ministerpräsidentin Erna Solberg, die das bekannte Bild ebenfalls postete und auch der Facebookzensur anheimfiel.

Das ist nur konsequent, könnte mensch meinen. Allerdings steckt hinter Facebooks Zensurwahn ein Automatismus, der nicht zuletzt auch in Deutschland hohe Wellen schlug: Wir erinnern uns an die Hatespeech-Debatte, die darin mündete, dass der Justizminister die Selbstdarstellungsplattform »maas«-regelte. Stein des Anstoßes war, dass Facebook sich einerseits nicht daran störte, dass menschenverachtende Hetze über sein Netzwerk verbreitet wurde, wohl aber daran, dass mensch sich im Adams-, respektive Evakostüm zeigt (#nipplestatthetze). Das eigentlich Obszöne an der aktuellen Beschränkung der Aftenposten ist nicht die Nacktheit der gescholtenen Neunjährigen, sondern die Symbolik: ein börsennotiertes US-Unternehmen zensiert die ausländische Verbreitung eines Fotos, das Kriegsverbrechen der US-Vergangenheit dokumentiert - so geht Geschichtsverklärung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.