Kulinarische Sozialisation

Fabian Lambeck will verbindliche Vorgaben für das Essen in Schulen und Kitas

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.

Nein, unterernährt ist kaum ein Kind in Deutschland. Die Einkommensarmut der Eltern manifestiert sich auf andere Weise bei den Kleinsten: Rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten hierzulande als übergewichtig, sechs Prozent gar als adipös. Betroffen sind insbesondere Kinder aus sozial benachteiligten Familien, so die Befunde von Ernährungswissenschaftlern. Kitas und Ganztagsschulen kommt hier eine besondere Bedeutung zu: als Ort der kulinarischen Sozialisation. Die Kinder können hier lernen, wie man sich richtig ernährt - und sie werden richtig ernährt.

Doch offenbar ist das Essen in vielen Einrichtungen weniger vollwertig, als man annehmen sollte: zu wenig Obst und Gemüse, stattdessen zu viel Fleisch. In vielen Einrichtungen fehlt die Küche, stattdessen beauftragen die Träger externe Dienstleister mit der Versorgung. Hier setzt sich dann oft der billigste Anbieter durch. Durch das lange Warmhalten verliert das Essen Nährstoffe und Geschmack.

So gewinnen Alternativen wie Schokoriegel oder Fast-Food-Produkte an Attraktivität. Natürlich entscheiden sich nicht alle Träger für die billigste Variante, aber wenn an mehr als einem Drittel aller Schulen die Gemüsebeilage öfter mal wegfällt, dann muss der Gesetzgeber eingreifen. Die Länder müssen die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung endlich verbindlich machen. Sonst ist das Gejammer über adipöse Kinder vor allem eines: heuchlerisch.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.