VW-Ingenieur gibt Manipulationen zu

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Im Skandal um manipulierte Abgaswerte hat sich in den USA nach einer ersten Strafanzeige ein langjähriger VW-Mitarbeiter schuldig bekannt. Das teilte das US-Justizministerium am Freitag mit. Der Ingenieur habe zugesichert, der Regierung bei den Ermittlungen zu helfen. Der 62-Jährige gab demnach zu, Teil einer fast zehn Jahre andauernden Verschwörung gewesen zu sein. Ziel sei es gewesen, durch die Entwicklung von Software zur Manipulation von Emissionstests US-Behörden und Kunden hinters Licht zu führen. Der Mann sei von 1983 bis 2008 in Wolfsburg angestellt gewesen. Danach hab er in den USA an der »Clean Diesel« genannten Marktoffensive mitgearbeitet. Im VW-Testlabor in Oxnard, Kalifornien, habe er bis zur Anklage einen gehobenen Posten bekleidet. Dem Angeklagten drohen bis zu fünf Jahre Haft. Der Mitarbeiter sei im Rahmen des Zulassungsverfahrens von Dieselwagen in den USA auch bei Gesprächen zwischen VW-Vertretern und den Behörden anwesend gewesen, bei denen falsche Aussagen zum Schadstoffausstoß gemacht worden seien. Eine VW-Sprecherin teilte mit, dass der Konzern weiter mit dem US-Justizministerium kooperieren werde. Darüber hinaus äußere man sich nicht. Inwieweit Aussagen des Mitarbeiters VW zusätzlich belasten könnten, ist schwer einzuschätzen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.