R.I.P., Lehman Brothers

  • Lesedauer: 1 Min.

Über Monate köchelte die von den USA ausgehende Finanzkrise ab 2007 eher leise vor sich hin. Fallende Immobilienpreise sorgten dafür, dass viele Kreditnehmer ihre Schulden nicht mehr bedienen konnten. Sie waren zuvor von Hypothekenbanken allzu großzügig mit Krediten versorgt worden. Als die Blase platzte, waren die Kredite aber längst, in komplexe Wertpapiere verpackt, weiterverkauft und die Risiken so über den gesamten Globus verstreut.

Zunächst mussten nur einzelne Fonds schließen, ebenso einige kleine Banken. Bei Schwergewichten sorgten Finanzhilfen der Bush-Regierung für eine Rettung. Nur bei der Investmentbank Lehman Brothers zeigte Washington die kalte Schulter. Der Finanzriese mit damals rund 30 000 Mitarbeitern meldete am 15. September 2008 Konkurs an. Es folgte eine Börsenpanik. Und da niemand wusste, welche Bank wie viele der toxischen Papiere besaß, liehen sich die Institute gegenseitig kein Geld mehr. Der Finanzmarkt drohte zu kollabieren. Die vielen Rettungsmilliarden und das billige Geld der Notenbanken sorgten letztlich für eine Systemrettung - ohne aber die eigentlichen Krisenursachen zu beseitigen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -