Milliardenstrafe für die Deutsche Bank

Konzern hofft auf Nachlass in kommenden Verhandlungen

  • Lesedauer: 1 Min.

New York. Die US-Justiz will die Deutsche Bank wegen fauler Hypothekenpapiere auf 14 Milliarden Dollar (12,5 Milliarden Euro) verklagen. Mit dem Geld sollten Ansprüche an die Bank aus der Finanzkrise 2008 beglichen werden, als Investoren mit diesen Papieren hohe Verluste machten, hieß es am Donnerstag bei der Staatsanwaltschaft. Es wäre die höchste Strafsumme, die in den USA gegen eine ausländische Bank verhängt wurde.

Die Bank bestätigte, dass die Staatsanwälte mit einer Forderung von 14 Milliarden Dollar in die Gespräche über die Beilegung der Ansprüche gegangen seien. Die Bank habe aber »keine Absicht«, sich auf eine Zahlung einzulassen, die »auch nur in der Nähe« der geforderten Summe liege, hieß es. Es werde erwartet, dass am Ende der Gespräche eine deutlich niedrigere Summe stehen werde.

Das US-Justizministerium in Washington wollte sich zunächst nicht äußern.

Der Bank wird vorgeworfen, Risiken durch die Hypothekenpapiere gegenüber Anlegern verschwiegen zu haben. AFP/nd Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.